Notopfer Berlin

Notopfer Berlin
Not|opfer Berlin,
 
Sondersteuer zur Finanzierung zusätzlicher Hilfeleistungen an Berlin (West). Das Notopfer Berlin wurde 1948 während der sowjetischen Blockade Berlins eingeführt. Alle einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen und alle der Körperschaftsteuer unterworfenen juristischen Personen mussten bis zu 4 % ihres zu versteuernden Einkommens als Ergänzung der Einkommen- oder Körperschaftsteuer zahlen. Ferner wurde bis 1956 eine Abgabe auf Postsendungen (Briefmarkensteuer von 2 Pfennigen je Postsendung) erhoben. Das Notopfer Berlin ist seit 1956 für natürliche Personen entfallen, für juristische Personen ist es 1958 im Körperschaftsteuertarif aufgegangen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notopfer Berlin — Drei Notopfermarken Nach dem Ende der Berlin Blockade und der Luftbrücke (26. Juni 1948–11. Mai 1949) verabschiedete der Wirtschaftsrat des vereinigten Wirtschaftsgebietes am 8. November 1948 das „Gesetz zur Erhebung einer Abgabe Notopfer Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Notopfer Berlin — …   Википедия

  • Berlin (Postgeschichte und Briefmarken) — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundespost Berlin — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landespostdirektion Berlin — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… …   Deutsch Wikipedia

  • West-Berlin — (Karte von 1978) „Berlin (West)“ war die vom West Berliner Senat angeordnete amtliche Bezeichnung[1] für den Teil von Berlin, der ab Ende des Zweiten Weltkrieges von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königr …   Deutsch Wikipedia

  • Blocus De Berlin — Pour les articles homonymes, voir Blocus (homonymie). Le 24 juin 1948, à l’issue d’une longue dégradation des relations entre les quatre occupants de l’Allemagne, l’Union soviétique bloque les voies d’accès terrestre à Berlin Ouest. Commence… …   Wikipédia en Français

  • Blocus de Berlin — Pour les articles homonymes, voir Blocus (homonymie). Le 24 juin 1948, à l’issue d’une longue dégradation des relations entre les quatre occupants de l’Allemagne, l’Union soviétique bloque les voies d’accès terrestre à Berlin Ouest. Commence… …   Wikipédia en Français

  • Blocus de Berlin-Ouest — Blocus de Berlin Pour les articles homonymes, voir Blocus (homonymie). Le 24 juin 1948, à l’issue d’une longue dégradation des relations entre les quatre occupants de l’Allemagne, l’Union soviétique bloque les voies d’accès terrestre à Berlin… …   Wikipédia en Français

  • Blocus de berlin — Pour les articles homonymes, voir Blocus (homonymie). Le 24 juin 1948, à l’issue d’une longue dégradation des relations entre les quatre occupants de l’Allemagne, l’Union soviétique bloque les voies d’accès terrestre à Berlin Ouest. Commence… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”